

Die UDS Competence Center bilden die fachliche Struktur der Forschung, Lehre und der zertifizierten Weiterbildungsangebote auf unserem Campus.
Sie verstehen sich als Plattformen des gemeinsamen inter- und transdisziplinären Forschens und organisieren die Projekte mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Competence Center entwickeln auch die Module für die jeweiligen Studienschwerpunkte.
Competence Center for Digital Economy & Transformation
+
Unternehmen haben eine höhere Trägheit als technische Entwicklungen und Geschäftsstrategien. Digitalisierung, Automatisierung, Internet der Dinge und künstliche Intelligenz sind Teile des Transformationsprozesses, der im Mittelpunkt des Forschungsinteresses des Competence Centers steht.
Das Competence Center bietet einen Rahmen, der Führungskräften hilft, Unternehmen und Organisationen erfolgreich aufzubauen, indem es Planungsirrtümer vermeidet, Ineffizienz beseitigt und dysfunktionale Teams durch einen replizierbaren und stabilen Prozess umkehrt. Es hilft ihnen, bei Bedarf schnell die Richtung zu ändern.
Das Competence Center bietet einen Rahmen, der Führungskräften hilft, Unternehmen und Organisationen erfolgreich aufzubauen, indem es Planungsirrtümer vermeidet, Ineffizienz beseitigt und dysfunktionale Teams durch einen replizierbaren und stabilen Prozess umkehrt. Es hilft ihnen, bei Bedarf schnell die Richtung zu ändern.
Competence Center for Data Analytics & Artificial Intelligence
+
Dieses Competence Center bietet Forschung über Datenanalyse und KI an. Darüber hinaus werden Beratungen für den Einsatz von Datenanalysen und KI in Unternehmen angeboten. Diese Methoden ermöglichen die Realisierung fortgeschrittener kognitiver Fähigkeiten in Computersystemen.
Proaktive Planung, Argumentation, autonomes Lernen und Verständnis der natürlichen Sprache sind nur einige der Fähigkeiten, die intelligente Systeme auszeichnen. Diese Systeme sind besonders flexibel, adaptiv und robust, erfüllen komplexe Aufgaben und werden in vielen Bereichen eingesetzt.
Proaktive Planung, Argumentation, autonomes Lernen und Verständnis der natürlichen Sprache sind nur einige der Fähigkeiten, die intelligente Systeme auszeichnen. Diese Systeme sind besonders flexibel, adaptiv und robust, erfüllen komplexe Aufgaben und werden in vielen Bereichen eingesetzt.
Competence Center for Cyber Security
+
Cyber Security ist eine Querschnittswissenschaft, die mehrere Teile der Informationstechnologie unterstützt, wie Cloud Computing, Identitätsmanagement, Digitale Medien, Kommunikation, Digitale Patienten, Virtuelle Realität, usw.
Neben Verschlüsselung, SIEM etc. liegt ein besonderer Schwerpunkt des Competence Centers auf Sicherheitstests mit den 5 Methoden Risikoanalyse, Security by Design/Threat Modeling, Static Source Code Analysis, Penetration Testing und Dynamic Analysis - Fuzzing mit dem Ziel, (insbesondere unbekannte) Sicherheitsschwachstellen (Zero-Day-Vulnerabilities) zu identifizieren und damit das aktuelle Sicherheitsniveau eines Systems zu bestimmen.
Neben Verschlüsselung, SIEM etc. liegt ein besonderer Schwerpunkt des Competence Centers auf Sicherheitstests mit den 5 Methoden Risikoanalyse, Security by Design/Threat Modeling, Static Source Code Analysis, Penetration Testing und Dynamic Analysis - Fuzzing mit dem Ziel, (insbesondere unbekannte) Sicherheitsschwachstellen (Zero-Day-Vulnerabilities) zu identifizieren und damit das aktuelle Sicherheitsniveau eines Systems zu bestimmen.
Competence Center for Future & Innovation
+
Das Competence Center beschäftigt sich mit den Grundlagen von Innovationsprozessen und dem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Prozessen, Strukturen und Organisationen.
Das Competence Center stellt die Rolle der menschlichen Wahl und Verantwortung in den Vordergrund der Überlegungen zur Innovation. Das Competence Center basiert auf der Grundlage, dass Innovation ein komplexer Prozess ist. In diesem Prozess interagieren sowohl soziale als auch technische Elemente, um Ergebnisse zu erzielen - einige wünschenswert, andere nicht.
Das Competence Center stellt die Rolle der menschlichen Wahl und Verantwortung in den Vordergrund der Überlegungen zur Innovation. Das Competence Center basiert auf der Grundlage, dass Innovation ein komplexer Prozess ist. In diesem Prozess interagieren sowohl soziale als auch technische Elemente, um Ergebnisse zu erzielen - einige wünschenswert, andere nicht.
Competence Center for Venture Capital, Law & Finance
+
Venture Capital als Risikokapitalfinanzierung beinhaltet neue Formen der Mittelbeschaffung und des Finanzmanagements, die eine aufwändige rechtliche Regelung erfordern. Von Beteiligungsverträgen und Gesellschaftervereinbarungen, die umfassende Regelungen zu den wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Beteiligung beinhalten, müssen sich Unternehmer bei einer Venture Capital Transaktion mit einer Vielzahl komplexer Themen befassen.
Das Competence Center hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Aspekte der Risikokapitalfinanzierung zu untersuchen. Am Competence Center werden den zukünftigen Innovatoren und Entrepreneuren Finanz- und Rechtsexpertise zur Verfügung gestellt. Dabei wird eng mit Brancheninsidern zusammengearbeitet.
Das Competence Center hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Aspekte der Risikokapitalfinanzierung zu untersuchen. Am Competence Center werden den zukünftigen Innovatoren und Entrepreneuren Finanz- und Rechtsexpertise zur Verfügung gestellt. Dabei wird eng mit Brancheninsidern zusammengearbeitet.
Competence Center for Cultural Development & Digital Art
+
Die Menschen nutzen moderne Technologien, um die Lebensqualität zu verbessern oder zu verändern, um unserer sich verändernden Umwelt und den menschlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Das Competence Center verfolgt einen transdisziplinären Forschungsansatz, der darauf abzielt, die Forschungsanstrengungen und -methoden verschiedener Forschungstraditionen und -ansätze - aus der Kultur- und Sozialtheorie, den Medien- und Informatikwissenschaften sowie nicht-akademischen Quellen - zu bündeln, um die drängenden zeitgenössischen Phänomene und Folgen des Lebens in digitalen Kulturen anzugehen.
Die digitale Kultur ist ein umfassendes Konzept, das die Idee beschreibt, dass Technologie und das Internet, die Art und Weise, wie wir als Menschen in einem gesellschaftlichen Umfeld interagieren, uns verhalten, denken und kommunizieren, maßgeblich beeinflussen.
Das Competence Center verfolgt einen transdisziplinären Forschungsansatz, der darauf abzielt, die Forschungsanstrengungen und -methoden verschiedener Forschungstraditionen und -ansätze - aus der Kultur- und Sozialtheorie, den Medien- und Informatikwissenschaften sowie nicht-akademischen Quellen - zu bündeln, um die drängenden zeitgenössischen Phänomene und Folgen des Lebens in digitalen Kulturen anzugehen.
Die digitale Kultur ist ein umfassendes Konzept, das die Idee beschreibt, dass Technologie und das Internet, die Art und Weise, wie wir als Menschen in einem gesellschaftlichen Umfeld interagieren, uns verhalten, denken und kommunizieren, maßgeblich beeinflussen.
Competence Center for Transformational Innovation Structures
+
Details anzeigen
Das Competence Center erforscht und lehrt die Philosophie, Strukturen und Prozesse der Innovationskultur für das 21. Jahrhunderts. Kern der Forschung bildet ein tiefgreifendes und ganzheitliches Verständnis darüber wie Innovationsparadigmen entstehen, bestehende hinterfragt werden können und sich neue aktiv und demokratisch gestalten lassen.
Forschungsfelder:
Das Competence Center erforscht und lehrt die Philosophie, Strukturen und Prozesse der Innovationskultur für das 21. Jahrhunderts. Kern der Forschung bildet ein tiefgreifendes und ganzheitliches Verständnis darüber wie Innovationsparadigmen entstehen, bestehende hinterfragt werden können und sich neue aktiv und demokratisch gestalten lassen.
Forschungsfelder:
- Innovationsstrukturen für das 21. Jahrhundert
- Strukturen und Dynamiken von Netzwerken im vernetzten Zeitalter
Competence Center for Embedded Communication & Emotion
+
Das Competence Center knüpft an die Tradition der experimentellen "Berlin School" der Psychologie an und setzt seine Arbeit an der Forschungs- und Entwicklungsschnittstelle zwischen menschlicher und künstlicher Kognition und ihrer Interaktion fort - mit dem Schwerpunkt auf menschlichem, künstlichem und interaktivem Verhalten in geteilter/eingebetteter Realität.
Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Methodik und der zentralen Inhalte des eigenen Forschungsobjekts im Sinne eines evolutionär fruchtbaren Prinzips des kooperativen Denkens sowohl für die Kommunikationsinhalte und -kanäle der UDS (Lehr-/Lerndidaktik über digitale Medien) als auch für die Entwicklungsansätze der künstlichen Intelligenz und Robotik als lernendes Sozialsystem bis hin zu den in der Zukunft zu erwartenden Bedingungen quantenmechanischer Realisierungsmöglichkeiten (Algorithmenentwicklung, Vernetzung, autonome Steuerung, Tiefenlernen, Datenabstraktion, Denken) analysiert und getestet.
Die globale wissenschaftliche Disziplin der "Kybernetik", die vor und mit der "kognitiven Wende" in der Psychologie entstanden ist, wird am Competence Center in der Form der Theoriebildung und -anwendung fortgesetzt.
Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Methodik und der zentralen Inhalte des eigenen Forschungsobjekts im Sinne eines evolutionär fruchtbaren Prinzips des kooperativen Denkens sowohl für die Kommunikationsinhalte und -kanäle der UDS (Lehr-/Lerndidaktik über digitale Medien) als auch für die Entwicklungsansätze der künstlichen Intelligenz und Robotik als lernendes Sozialsystem bis hin zu den in der Zukunft zu erwartenden Bedingungen quantenmechanischer Realisierungsmöglichkeiten (Algorithmenentwicklung, Vernetzung, autonome Steuerung, Tiefenlernen, Datenabstraktion, Denken) analysiert und getestet.
Die globale wissenschaftliche Disziplin der "Kybernetik", die vor und mit der "kognitiven Wende" in der Psychologie entstanden ist, wird am Competence Center in der Form der Theoriebildung und -anwendung fortgesetzt.
Competence Center for Energy Law, Digitalisation and Legal Tech
+
Energierecht spielt für die Zukunft der Energieerzeugung und-versorgung eine bedeutende Rolle. Alle Fragen der E-Mobilität berühren das Energie- und Netzrecht. Sämtliche Fördersysteme sind unmittelbar mit dem Energie- und Netzrecht verknüpft.
Die Energiewende und der Einstieg in die E-Mobilität wird Unternehmen nur gelingen, wenn sie auch bereit sind, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Märkte zu beschäftigen. Eine zunehmend wichtigere Rolle spielen langfristige Lieferverträge (PPA’s), Speichermedien, Sektorkopplung, digitalisierte und selbstlernende Messsysteme sowie CO2-neutrale Zukunftskraftstoffe und moderne Schnellladesäulen.
Parallel zu diesen Entwicklungen im Bereich der Energieerzeugung und –versorgung wandelt sich auch das Rechtssystem grundlegend. Legal Tech-Anwendungen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Gesucht wird nach Möglichkeiten die Prozesse des geltenden Rechts zu standardisieren und zu digitalisieren. Der vom Grundgesetz gewährleistete effektive Rechtsschutz wird durch Legal Tech neu definiert. Mittel- und langfristig entsteht die Frage, ob und inwieweit Algorithmen in der Lage sein werden, Rechtsdienstleistungen zu vereinfachen und kostengünstiger als heute anzubieten.
Die Energiewende und der Einstieg in die E-Mobilität wird Unternehmen nur gelingen, wenn sie auch bereit sind, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Märkte zu beschäftigen. Eine zunehmend wichtigere Rolle spielen langfristige Lieferverträge (PPA’s), Speichermedien, Sektorkopplung, digitalisierte und selbstlernende Messsysteme sowie CO2-neutrale Zukunftskraftstoffe und moderne Schnellladesäulen.
Parallel zu diesen Entwicklungen im Bereich der Energieerzeugung und –versorgung wandelt sich auch das Rechtssystem grundlegend. Legal Tech-Anwendungen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Gesucht wird nach Möglichkeiten die Prozesse des geltenden Rechts zu standardisieren und zu digitalisieren. Der vom Grundgesetz gewährleistete effektive Rechtsschutz wird durch Legal Tech neu definiert. Mittel- und langfristig entsteht die Frage, ob und inwieweit Algorithmen in der Lage sein werden, Rechtsdienstleistungen zu vereinfachen und kostengünstiger als heute anzubieten.